Aufbau und Funktionsweise eines Zeolithfilters mit TLH
Wieder mal durch die Anfrage eines befreundeten Aquarianers habe ich mich an den Bau eines Zeolithfilter auf Basis meiner TLH gemacht. Die einzige Schwierigkeit am Anfang war die Tatsache das ein TLH nach unten Platz benötigt um zu arbeiten, eine 3 cm Starke Filtermatte am Boden des Gefäßes brachte dann die Lösung. Der TLH zieht ohne Probleme das Wasser durch die Matte und fördert es in bekannter ruhiger aber kraftvollen weise.

Der Filter ist durch seinen mobilen Einsatz sehr flexibel und muss nicht zwangsläufig mit Zeolith gefüllt werden. Eine Befüllung mit anderen Filtermedien, wie z.B. Torf oder Akadama zum Senken des Ph-Wertes oder Aktivkohle zum Absorbieren von Medikamenten Rückständen und Schwermetallen, sollte kein Problem darstellen.

Eine Anwendung als Schnellfilter, Biologischer Filter oder Dauerfilter ist eben so denkbar.


Aufbau:

1. Geeigneter Behälter zur Aufname der Komponenten. Durchsichtiges Material wie Glas oder Plexiglas haben sich bewährt weil dadurch immer ein Blick ins innere gegeben ist (Verschmutzung)

2. Filtermatte 3 cm zum oberen Abschluss, dient als Grobfilter für Schwebeteilchen

3. Zeolith Füllung

4. Filtermatte 3 cm als Abstandhalter für den TLH. Erst durch die Matte ist die Funktion des TLH gegeben

5. Tschechischer Luftheber

6. Ansaug- Flussrichtung

7. Wasseraustritt ins Becken


Funktionsweise: Der Tschechische Luftheber saugt das Wasser von oben (6) durch das Gefäß. Dabei durchläuft es erst die obere Filtermatte und dann die Zeolith Füllung. Am Ende fördert der TLH über die untere Matte das gefilterte Wasser wieder ins Becken (7).


Links ist der Prototyp für meinen Freund zu sehen.

Als Behälter dient ein 1,5 Liter Einweckglas das mit gut einem Liter Zeolit gefüllt ist.

Die Höhe des Filters wurde durch den 20er TLH an das Becken angepasst (40 cm)


Wissenswertes über Zeolithe:

Zeolith ist eine natürlich vorkommende Gesteinsart (Silikat-Mineral), das je nach Abbaugebiet mehr oder weniger starke Ionenaustauschkapazität besitzt.
Gutes Zeolith sollte einen Klinoptilolith-Gehalt von 85-95% haben.
Die bekanntesten und hochwertigsten Zeolithe werden in Australien, Neuseeland und Norwegen abgebaut. Das von mir verwendete Zeolith (Australien und Norwegen) hat einen smaragdgrünen Schimmer.

Positive Eigenschaften von Zeolith:

- Absorbiert toxisches Ammoniak, Schwermetalle und überschüssige Nährstoffe (Algenentwicklung)
- Beseitigt Mikroteilchen im Wasser und steigert die allgemeine Hygiene im Aquarium
-

Regenerierung (Süßwasser):

Die Regenerierung erfolgt über Kochsalz. 5 Gramm Kochsalz (Jodfreies Salz) pro Liter Wasser auflösen. Belastetes Zeolith 24 Stunden in der Salzwasserlösung stehen lassen, danach gut auswaschen und wieder einsetzen.