 |
 |
Mobiler Hamburger Mattenfilter |
 |
 |
Die mobilen HMF gibt es schon seit vielen Jahren in der Aquaristik, sie sind auch bekannt unter
den Namen Klotzfilter. Das Funktionsprinzip des mobilen HMF ist dem eines klassischen oder Eck-HMF
gleich zusetzen.
Die mobilen HMF bestehen aus einer Filterpatrone die in der Mitte eine Bohrung zur Aufnahme
des TLH hat. Unten wird die Filterpatrone mit einer Glasplatte verschlossen, dies dient zum einen für
einen sicheren Stand im Aquarium zum anderen kann kein Wasser ungefilter in die Bohrung gelangen.
Der Filter arbeitet wie folgt: Das Wasser wird durch eine Pumpe (in meinem Fall natürlich durch
einen Tschechischen Luftheber) durch die Filterpatrone gesogen und wieder ins Becken zurück geführt.
Dabei ist es natürlich wichtig das die Filterpatrone ein Stück (1-2 cm) über der Wasseroberfläche
steht damit das Wasser nicht von oben ungefilter in die Bohrung laufen kann.
Beim Betrieb des mobilen HMF kommt es auf das Zusammenspiel zwischen Filterfläche und Förderleistung
an damit man eine optimale Anströmgeschwindigkeit zwischen 5 cm/min bis 10 cm/min erhält und der Filter
biologisch arbeitet.
|
 |
1. Filterpatrone
2. Bohrung
3. Glasplatte als Standfuß und Abschluß nach unten
4. Wasserlauf, durch die Filterpatrone in die Bohrung
5. TLH befördert das Wasser wieder ins Becken
|
 |
1. Filterpatrone
2. Bohrung
3. Wasserlauf, durch die Filterpatrone in die Bohrung
4. Maß zur Berechnung der Filterfläche
|
|
 |